„Stephanien-Plakette für Bilker Schützenchef“
Bericht und Bilder: Sabine Hanna
Das Regiment des St. Sebastianus Schützenverein Düsseldorf 1316 e.V. erinnert an diesem Tag an die Prinzessin Stephanie von Hohenzollern-Sigmaringen, die aufgrund ihrer hilfsbereiten und mitfühlenden Art sehr beliebt bei der Düsseldorfer Bevölkerung war, die ihr den Ehrentitel: „Engel der Armen“ verlieh.
Stephanie kümmerte sich persönlich, manchmal auch in Begleitung ihrer Mutter, jedoch ohne die Hilfe von Dienern, um die Armen und Schwachen in Düsseldorf. 1857 wurde sie durch eine arrangierte Heirat mit Dom Pedro V. König von Portugal, zu Königin Estefânia von Portugal. Auch als Königin von Portugal setzte sie sich weiter für die Belange der Armen und Schwachen ein. Leider verstarb Stephanie nur 14 Monate nach Ihrer Hochzeit an Diphtherie. Ihr Tod wurde sowohl in Düsseldorf als auch in Portugal tief betrauert. In Düsseldorf, wo man ihr ein Denkmal setzte, ist sie bis heute unvergessen.
Der St. Sebastianus Schützenverein Düsseldorf 1316 e.V. ehrt die Hohenzollernprinzessin traditionell am ersten oder zweiten Sonntag im Mai mit dem Stephanien-Gedenktag. Das Regiment beginnt diesen Gedenktag mit einer Kranzniederlegung an der Stephanien-Stele im Hofgarten an der Jägerhofallee (Reitallee), gefolgt von einem Gottesdienst in der Basilika St. Lambertus und einer Feierstunde, die dieses Jahr im Henkelsaal stattfand.

Zum ersten Mal erfolgte die Kranzniederlegung durch den im August 2022 neu gewählten Schützenchef Michael Zieren. Unterstützt wurde er dabei von seinen Schützenkameraden Oberst Ernst Toni Kreuels und dem Schützenkönig Heinz Holzberg. Ebenfalls anwesend waren die Ehrengäste 1. Bürgermeister der Landeshauptstadt Düsseldorf Josef Hinkel, die Bürgermeisterin Claudia Zepuntke, der Gästekönig und Vorstandsvorsitzende der Stadtwerke Düsseldorf Julien Mounier und dem Vorstandsvorsitzenden der Rheinbahn AG Klaus Klar, sowie dem gesamten Regiment.
Nach dem Gottesdienst in der Basilika St. Lambertus und dem anschließenden Abschreiten der Front durch den Vorstand der St. Sebastianer von 1316 und der Ehrengäste, wurden bei der anschließenden Feierstunde im Henkelsaal verdiente Schützenkameraden geehrt.

Doch zuerst dankte der Schützenchef Michael Zieren dem amtierenden Gästekönig Julien Mounier, der in diesem Jahr die Kosten für das Festabzeichen „Goldene Mösch“ übernahm und überreichte den anwesenden Ehrengästen das Festabzeichen zum Schützenfest 2023.

Danach erfolgte die Ernennung von fünf verdienten Schützenkameraden zum Ehrenhauptmann, Michael Dornbusch, Detlef Blank, Theodor Schmitz, Waldemar Wal und Thomas Schultz. Anschließend wurden Jürgen Wienen und Werner Viehmann zu Ehrenmitgliedern des Vorstandes ernannt.

Nach einer kurzen Musikeinlage durch das Blasorchesters der Stadtwerke Krefeld erfolgte die Verleihung der Stephanien Plakette.
Seit 2011 vergibt der St. Sebastianus Schützenverein Düsseldorf 1316 e.V. alle zwei Jahre diese Auszeichnung an Kameradinnen oder Kameraden, die sich innerhalb oder auch außerhalb des Vereins in besonderem Maße durch ihr soziales Engagement verdient gemacht haben.
In diesem Jahr wurde der 1. stellv. Vorsitzender der IGDS und 1. Schützenchef des St. Sebastianus Schützenverein Bilk e.V. und gleichzeitiges Mitglied der Gesellschaft Königin Stephanie im St. Sebastianus Schützenverein Düsseldorf 1316 e.V., Ulrich Müller, mit dieser Plakette für seine Verdienste im Schießsport geehrt.

Ulrich Müller ist seit 42 Jahren in verantwortlicher Position im Schießsport tätig und wurde bereits 2016 vom damaligen Oberbürgermeister Thomas Geisel mit der Ehrenurkunde für seine herausragenden Verdienste um den Düsseldorfer Sport geehrt. Ulrich Müller hat sich in diesem Bereich nicht nur um die Förderung junger Menschen beim Schießsport verdient gemacht, sondern schon 1999 das Schießen für blinde Mitbürger in seinem Verein etabliert. Heute steht, dank seines Einsatzes zur Inklusion, auch ein für Handicap Sportler geeigneter Schießstand in Bilk zur Verfügung.
Die Schaffung der technischen Voraussetzungen für diesen Schießplatz wie Behindertentoiletten, ausreichend Raum für Rollstuhlfahrer, Barrierefreiheit und genug Parkplätze dürfen dabei nicht vergessen werden. Der Schützenchef von 1316 betonte in seiner Rede, dass dies alles ausreichende Gründe sind, um den Kameraden Ulrich Müller für sein großes Engagement zugunsten der Nachwuchsarbeit als Schießsportwart, in Verbindung mit dem selbstlosen Einsatz zur Förderung der Menschen mit Behinderung im St. Sebastianus Schützenverein Düsseldorf-Bilk e.V. mit der Stephanien-Plakette auszuzeichnen.
Gegen 13:00 Uhr wurde die Reunion im Henkel-Saal beendet.